Evangelische Grundschule Magdeburg
Wichtige Informationen für unsere Schuleltern
Am Montag, 16.03.2020 ist unsere Schule geschlossen. Wir benötigen diese Zeit dringend, um das weitere Vorgehen planen zu können. Auch für uns ergeben sich viele Probleme, die zu klären sind.
Damit wir bereits am Wochenende Ihre Anmeldungen für die Notfallbetreuung berücksichtigen können und uns ggf. noch Hilfe von anderen Trägern organisieren können, bitten wir Sie, bis Sonntag 15 Uhr einen Antrag per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für eine Notfallbetreuung zu schreiben. Wir haben uns alle diese Situation nicht ausgesucht, müssen uns auf diese Situation mit der gebotenen Ruhe einstellen und sorgsam entscheiden.
Solidarität hat in dieser Krise höchste Priorität. Wir müssen alle Infektionsketten unterbrechen, bei denen ein persönlicher Kontakt nicht erforderlich ist. In der Schule müssen wir Ihre Kinder und unsere Mitarbeiter schützen. Alle Mitarbeiter sind aufgerufen, Kinder mit Erkältungskrankheiten nach Hause zu schicken, dies gilt auch für unsere MitarbeiterInnen. Deshalb können wir wirklich nur begründete Notfälle betreuen.
Wir müssen in dieser Zeit zusammenhalten und möglichst in Ruhe unsere Schulgemeinde durch die Corona-Virus-Zeit führen. Bitte prüfen Sie auch im Interesse der Gesundheit Ihrer Kinder alle Betreuungsmöglichkeiten im Kreise Ihrer Verwandten und Bekannten bzw. versuchen Sie auch mit Ihren Arbeitgebern in einen konstruktiven Lösungsdialog zu kommen. Wir sind in dieser außergewöhnlichen Situation auf gegenseitige Hilfe angewiesen.
Schreiben Sie in dieser Mail den genauen Grund und die Zeiten ihres Betreuungsbedarfs zunächst vom 17.03.2020 bis zum 13.04.2020. Allgemeine Aussagen, dass eine Betreuung nicht möglich ist, sind nicht ausreichend. Wir sind gehalten, die getroffene Regelung, nur Notfälle für die in den Medien genannten strukturkritischen Berufe zu betreuen, zu befolgen und diese auch zu begründen.
Wir nehmen dann individuell mit Ihnen Kontakt auf um die Notfallbetreuung mit Ihnen zu besprechen.
Schulschließung in Sachsen-Anhalt
Aufgrund des sich in Sachsen-Anhalt abzeichnenden dynamischen Ausbruchsgeschehens (erste Fälle in Sachsen-Anhalt am Dienstag, dem 10. März 2020) , den damit sprunghaft ansteigenden Zahlen von erkrankten Personen und der daraus resultierenden Notwendigkeit, das Geschehen zu verlangsamen, beschließt die Landesregierung, dass alle Schulen des Landes von Montag, dem 16. März 2020, bis zunächst 13. April 2020 schließen.
Wir machen am 27. Februar auf und laden alle ein!
Unser „Tag der offenen Tür“ ist wieder ein „Abend der Wissenschaft“ für alle.
Donnerstag, den 27. Februar, ist es wieder soweit. Dann öffnen wir von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr (fast) alle unsere Türen für all jene, die schon immer mal in unsere Grundschule hineinschauen wollten. Natürlich können alle Unterrichts- und Horträume der Schule besichtigt werden, es gibt Infos über die bei uns praktizierten Lernmethoden und man kann auch mit unseren Pädagoginnen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern des Schulträgers ins Gespräch kommen, aber auch mit Eltern, sowie Schülerinnen und Schülern. Denn, seit Jahren schon wird der „Tag der offenen Tür“ bei als ein erlebnisreicher „Abend der Wissenschaft“ gestaltet.
So dürften für die Kinder vor allem die zahlreichen wissenschaftlichen Experimente im Vordergrund stehen, die es zu bestaunen und auch nachzuvollziehen gibt, vielfach vorgeführt von Schülereltern, aber auch von Gästen. Natürlich kommt beim Programm für diesen Abend ebenso zum Tragen, dass unsere Evangelische Grundschule einen musisch-künstlerischen Schwerpunkt hat. Details werden demnächst (auch hier) bekannt gegeben; doch so viel sei verraten, zu Beginn wird unser Schulchor auftreten. Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Partnerprojekten der Schule in Tansania, die pädagogische Arbeit einiger Magdeburger Museen wird vorgestellt und vieles mehr. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein.
Für Eltern, die ihr Kind im Jahr 2021 bei uns einschulen lassen wollen, sei noch darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsfrist hierfür bereits kurz nach unserem „Tag der offenen Tür – Abend der Wissenschaft“ endet, am 1. März 2020.
Großes Konzert für kleine Sänger – Unser Adventskonzert am 1. Dezember 2019 in der Johanniskirche Magdeburg
Leuchtende Augen bei unseren Kindern und Gänsehaut bei Eltern und Zuschauern gab es am 1. Dezember in der Johanniskirche in Magdeburg. Die Kinderchöre unserer evangelischen Grundschule standen auf der großen Bühne der festlich geschmückten Johanniskirche im gemeinsamen Konzert mit Frank Schöbel.
Die 70 Kinder des Kleinen und Großen Chores unter der Leitung von Claudia Bandarau, begleitet vom Pianisten Christoph Neuhaus, präsentierten ein stimmungsvolles Programm aus Advents- und Weihnachtsliedern sowie internationalen Kinderliedern.
Fleißig übten die kleinen Sänger seit Beginn des Schuljahres für den großen Auftritt. Zusätzliche Übungsstunden und Chorpobentage waren nötig, um ein solch umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen.
Auf der Bühne verzauberten dann die Kinder 45 Minuten lang das Publikum mit ihren wunderbaren Stimmen, berührenden und mitreißenden Liedern.
Belohnt wurden die kleinen Sänger für ihren tollen Auftritt mit einem langen herzlichen Applaus.
In der zweiten Konzerthälfte holte Frank Schöbel einige unserer Chorkinder zum gemeinsamen Singen auf die Bühne.
Für alle Beteiligten war es ein beeindruckendes Erlebnis, in einer so großen Kirche mit Licht und Technik wie Profis zu singen.
Herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben, dass das Konzert stattfinden konnte.
Schule zeigte Courage – auf dem Breiten Weg
„Was ist dein Schlüssel für Weltoffenheit und Demokratie?“, so fragte unsere Schule all jene, die am 18. Januar unseren Stand im Rahmen der diesjährigen „Schulmeile“ anlässlich der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ auf dem Breiten Weg besuchten. Eine große blau, menschenumspannte Holzscheibe lud jeden ein, hier (s)ein passendes „Schlüsselwort“ anzuheften. Und es wurden zahlreiche Schlüssel angeheftet. Ganz deutlich wurde, es gibt nicht einen „Schlüssel“ für Weltoffenheit und Demokratie, sondern ganz viele Grundbedingungen für ein gutes gesellschaftliches Miteinander.
An diesem Samstag waren wir eine von mehr als zwanzig „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ aus Magdeburg und dem Umland, die sich – unter der Schirmherrschaft von Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper – mit Infoständen, Aktionen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm präsentierten, moderiert von dem Musiker, MDR-Moderator und Courage-Paten Stephan Michme.
Die „Schulmeile“ fand im Rahmen der Aktionswoche für ein weltoffenes Magdeburg vom 16. bis 22. Januar statt, die im Gedenken an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 und gegen den Missbrauch des Jahrestages durch Neonazis von der „Initiative Weltoffenes Magdeburg“ organisiert wird, einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, die sich gemeinsam für eine vielfältige, demokratische Staatsgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz engagieren. Die Initiative will Zeichen setzen gegen Rechtspopulismus und Antisemitismus, gegen Rassismus und Ausgrenzung und unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Magdeburg für ein friedliches Miteinander.
Aus unserer Sicht besonders hervorzuheben ist sicher der vom ehemaligen Breakdance-Weltmeister Nico Hilger unter dem Motto der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ initiierte Flashmob, bei dem zahlreiche Angehörige unserer „Schulgemeinde“ mitgemacht haben. Schön war auch, dass neben zahlreichen anderen engagierten Mitarbeiterinnen und Eltern auch unsere beiden Courage-Schulpatinnen, Pfarrerin i. R. Gabriele Herbst und Dr. Annegret Laabs, Leiterin des Kunstmuseums, über längere Zeit auf der „Meile“ präsent waren. Und schön war auch das Wiedersehen mit vielen ehemaligen Schüler*innen unserer Schule, die sich nun an ihren weiterführenden Schulen ebenfalls für Toleranz und gegen Ausgrenzung engagieren.
Übrigens, Fotos vom Aktionstag gibt’s in unserer Online-Schulgalerie und die runde Tafel mit den „Schlüsselbegriffen“ für Weltoffenheit und Demokratie ist noch ein wenig im Mehrzweckraum unserer Schule zu besichtigen.