Evangelische Grundschule Magdeburg
Schule zeigte Courage – auf dem Breiten Weg
„Was ist dein Schlüssel für Weltoffenheit und Demokratie?“, so fragte unsere Schule all jene, die am 18. Januar unseren Stand im Rahmen der diesjährigen „Schulmeile“ anlässlich der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ auf dem Breiten Weg besuchten. Eine große blau, menschenumspannte Holzscheibe lud jeden ein, hier (s)ein passendes „Schlüsselwort“ anzuheften. Und es wurden zahlreiche Schlüssel angeheftet. Ganz deutlich wurde, es gibt nicht einen „Schlüssel“ für Weltoffenheit und Demokratie, sondern ganz viele Grundbedingungen für ein gutes gesellschaftliches Miteinander.
An diesem Samstag waren wir eine von mehr als zwanzig „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ aus Magdeburg und dem Umland, die sich – unter der Schirmherrschaft von Magdeburgs Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper – mit Infoständen, Aktionen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm präsentierten, moderiert von dem Musiker, MDR-Moderator und Courage-Paten Stephan Michme.
Die „Schulmeile“ fand im Rahmen der Aktionswoche für ein weltoffenes Magdeburg vom 16. bis 22. Januar statt, die im Gedenken an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 und gegen den Missbrauch des Jahrestages durch Neonazis von der „Initiative Weltoffenes Magdeburg“ organisiert wird, einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, die sich gemeinsam für eine vielfältige, demokratische Staatsgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz engagieren. Die Initiative will Zeichen setzen gegen Rechtspopulismus und Antisemitismus, gegen Rassismus und Ausgrenzung und unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Magdeburg für ein friedliches Miteinander.
Aus unserer Sicht besonders hervorzuheben ist sicher der vom ehemaligen Breakdance-Weltmeister Nico Hilger unter dem Motto der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ initiierte Flashmob, bei dem zahlreiche Angehörige unserer „Schulgemeinde“ mitgemacht haben. Schön war auch, dass neben zahlreichen anderen engagierten Mitarbeiterinnen und Eltern auch unsere beiden Courage-Schulpatinnen, Pfarrerin i. R. Gabriele Herbst und Dr. Annegret Laabs, Leiterin des Kunstmuseums, über längere Zeit auf der „Meile“ präsent waren. Und schön war auch das Wiedersehen mit vielen ehemaligen Schüler*innen unserer Schule, die sich nun an ihren weiterführenden Schulen ebenfalls für Toleranz und gegen Ausgrenzung engagieren.
Übrigens, Fotos vom Aktionstag gibt’s in unserer Online-Schulgalerie und die runde Tafel mit den „Schlüsselbegriffen“ für Weltoffenheit und Demokratie ist noch ein wenig im Mehrzweckraum unserer Schule zu besichtigen.
Weihnachtsgruß
Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2020!
Meret (4. Klasse): Engel, Collage (Mischtechnik auf Papier), 2019
Weihnachtsbrief
FÜRCHTET EUCH NICHT - DENN SIEHE , ICH VERKÜNDIGE EUCH GROSSE
FREUDE - EUCH IST HEUTE DER HEILAND GEBOREN (Lukas 2)
Liebe Tansaniafreundinnen und Freunde,
Weihnachten ist das Fest des Teilens. Gott teilt sich den Menschen mit, indem er als schutzloses Kind zur Welt kommt. Die Engel teilen diese fast unglaubliche
Nachricht den Menschen mit - zuallererst den einfachen, armen Menschen, den Hirten auf dem Feld, die zur Zeit Jesu ausgestoßene, rechtlose Menschen waren. FÜRCHTET EUCH NICHT, Ihr sollt heil, gesund werden und Recht bekommen.
Weihnachten christlichen Sinn kann man also gar nicht feiern, ohne etwas von dem, was man hat, mit anderen zu teilen. Und das machen wir im Tansaniaprojekt „education is the key of life“ nun schon seit vielen Jahren , indem wir sozial schwachen Menschen in unserer Partnerstadt Njombe eine Weihnachtsfreude bereiten. Mal haben wir Schuhe für alte Menschen finanziert, mal Fahrräder für junge Evangelisten - und seit einigen Jahren sammeln wir Geld, damit zum Weihnachtsfest in der Kathedrale von Njombe ein spezieller Gottesdienst für Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben oder aus sehr armen Verhältnissen kommen, organisiert werden kann.
Sie bekommen Decken, ein leckeres Weihnachtsessen, Schulmaterialien oder auch warme Pullover u.ä. Der Gottesdienst und das anschließende Essen wird von den Menschen vor Ort organisiert. Sie selbst entscheiden auch, wer eingeladen wird und wer welche Zuwendung bekommt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit einer Extra- Weihnachtsspende unser Vorhaben unterstützen könnten. Bitte benutzen Sie unsere Kontoverbindung und geben Sie als Verwendungszweck : Weihnachtsgabe Njombe an. Wenn Sie Ihre Adresse hinzufügen, bekommen Sie ein Spendenquittung zugesandt. Wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, sich von der Weihnachtsbotschaft berühren zu lassen. Die Freude, die Sie schenken, möge in Ihr eigenes Herz zurückkommen.
Wir grüßen Sie als Leitungsteam sehr herzlich, Ihre Gabriele Herbst/Anja Leiß/
Sabine Schmolke, Friederike Sattler, Brigitte Becker
Anja Leiß in der Magdeburger Volksstimme
Im Wochenend-Magazin der Magdeburger Volksstimme ist am 25. September ein Porträt unserer Schulleiterin, Anja Leiß, erschienen, das ein sehr authentisches Bild von ihr und ihrer mittlerweile fünfzehnjährigen Arbeit an unserer Schule vermittelt, ist sie doch ein wichtiger Garant dafür, dass unsere Schulentwicklung bei aller Kontinuität immer in Bewegung und somit am Puls der Zeit bleibt. Hierfür gebührt ihr nicht zuletzt der Dank des Vorstandes!
Kinderchöre der Evangelischen Grundschule Magdeburg
Kleiner Chor Großer Chor
„Sing, sing, sing mit uns, weil Singen Freude macht“
Diese Zeile eines Liedes schallte im vergangenen Schuljahr oft über den Flur unserer Schule, wenn es die Kinder des kleinen Chores als Ohrwurm mit aus der Chorprobe genommen haben. Diese Liedzeile steht aber auch als Motto für die Chorarbeit an der Evangelischen Grundschule.
Die Kinder können in unseren Chören den Spaß am Singen und an ihrer Stimme entdecken. Den Chor sollen sie als Ort musikalischer Gemeinschaft und gegenseitiger Wertschätzung erleben. Das Erlebnis, gemeinsam musikalisch tätig zu sein, ein Lied zu erlernen und es dann vor Publikum aufzuführen, ist für die Kinder von nachhaltigem Eindruck. Neben der Schulung der Stimme trägt das Singen im Chor zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen wie Teamfähigkeit aber auch von Konzentration und Selbstbewusstsein bei. Chorsingen kann einen großen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung leisten.